Sie sind hier: Startseite » Über uns » Historie

Historie

Geschichte der Tafeln in Deutschland

Die erste deutsche Tafel wurde von der Initiativgruppe Berliner Frauen e.V. 1993 in Berlin gegründet. Nach einem erschütternden Vortrag der damaligen Sozialsenatorin Ingrid Stahmer wollten die engagierten Berlinerinnen vor allem die Situation der Obdachlosen der Stadt verbessern. Ein Mitglied der Gruppe, frisch aus den USA zurückgekehrt, stellte die entscheidende Frage: Warum nicht das Konzept der New Yorker City Harvest auf Deutschland übertragen? Der Gedanke, Lebensmittel einzusammeln, die nach den Gesetzen der Marktlogik „überschüssig“ sind, und diese an bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen weiterzugeben, schien einfach und sinnvoll.

Nachdem Obdachloseneinrichtungen großen Bedarf an einer solchen Initiative bestätigten und die Berliner Lebensmittelproduzenten und Einzelhändler Unterstützung signalisierten, begann mit einer Pressekonferenz am 22. Februar 1993 die Geschichte der Berliner Tafel – und damit der Tafeln in Deutschland.

Durch das große Interesse der Medien verbreitete sich die Idee im ganzen Land. Im Oktober 1994 gründeten sich die Münchner und die Neumünsteraner Tafel. Den großen Durchbruch schaffte die Tafel-Initiative mit der Gründung der Hamburger Tafel im November 1994. Der gigantische Presserummel, der sich hier entwickelte, steigerte die Bekanntheit der Tafeln in besonderem Maße. Und gab vielen den Ansporn, in der eigenen Stadt ebenfalls eine Tafel zu gründen.

Um Erfahrungen besser miteinander austauschen zu können, gründeten die damals existierenden 35 Tafeln am 15. September 1995 den „Dachverband Deutsche Tafelrunde“. Ein Jahr später, bei der Jahrestagung in Jena, wurde der Dachverband in „Bundesverband Deutsche Tafel e.V.“ umbenannt. Der Sitz des – wie die Tafeln ehrenamtlich geführten – Verbands befand sich in den folgenden elf Jahren immer dort, wo seine Vorsitzenden wohnten und wirkten: erst in Celle, dann in Berlin, dann im schleswig-holsteinischen Preetz.

Heute hat der Bundesverband eine professionelle Geschäftsstelle und seinen Sitz wieder in Berlin. Der Verband dient als Informationsdrehscheibe aller Tafeln in Deutschland – nach innen zu den Mitgliedern, nach außen zur Öffentlichkeit. Ebenso koordiniert und betreut er die überregionalen Spender und Sponsoren, die, neben den zahlreichen Spendern vor Ort, die Tafel-Arbeit in Deutschland erst möglich machen. Denn um helfen zu können, sind die Tafeln selbst auf Hilfe angewiesen.

Neben Spendern und Sponsoren sind es die ehrenamtlichen Helfer, die die Tafel-Arbeit ermöglichen. Derzeit spenden rund 60.000 Menschen in Deutschland ihre Freizeit und ihr Know-how für die über 900 Tafeln in Deutschland. Und die Tafel-Idee zieht ihre Kreise auch außerhalb des Landes: Nach deutschem Vorbild sind ‚Feedback’ im südafrikanischen Kapstadt, eine Foodbank in Sidney (Australien), die Wiener Tafel in Österreich und die Schweizer Tafeln entstanden.

Die ursprüngliche „Zielgruppe“ der Tafeln hat sich inzwischen gewandelt: Obdachlose stellen mittlerweile nur noch einen geringen Anteil an Tafel-Kunden. Heute unterstützen die Tafeln in Deutschland vor allem Arbeitslose und Geringverdiener, Alleinerziehende und Rentner mit Lebensmitteln.

Über 20 Jahre Tafeln sind kein Grund zum feiern. Der (immer noch) stetig steigende Bedarf an den Angeboten der Tafeln ist Indikator für ein zunehmendes Ungleichgewicht in unserer Gesellschaft. Als überwiegend ehrenamtliche soziale Bewegung können die Tafeln akute Notlagen lindern. Deren Ursachen zu beseitigen, ist jedoch Aufgabe der Politik. Die Tafeln und ihr Bundesverband werden deren Vertreter immer wieder mit ihren Forderungen daran erinnern – auch weit über das Jahr 2013 hinaus.

Dennoch hat die Entwicklung der letzten Jahre auch ihre positiven Seiten: Die Tafeln gelten heute als eine der größten sozialen Bewegungen der heutigen Zeit. Das alles wurde erst durch das Engagement vieler engagierter Menschen möglich, die den Tafeln größtenteils ehrenamtlich ihr Wissen, ihre Zeit und ihre Energie und Tatkraft spenden. Allen, die an der Entstehung und Entwicklung der Tafeln beteiligt waren und sind, gilt an dieser Stelle unser größter Dank!



Zahlen & Fakten

Die Deutschen Tafeln, das sindüber 900 Tafeln mit mehr als 3.000 Tafel-Läden und Ausgabestellen bundesweit (Gründung der ersten Tafel 1993 in Berlin) knapp die Hälfte eigenständige e.V.s, gut die Hälfte Projekte in Trägerschaft der verschiedensten gemeinnützigen Organisationen ca. 60.000 ehrenamtliche Helferinnen und Helfer über 5.000 Fahrzeuge im Einsatz Dachverband der Tafeln ist der Bundesverband Deutsche Tafel e.V., gegründet 1995.
Die deutschen Tafeln unterstützen regelmäßig ca. 1,5 Millionen bedürftige Personen, davon30% Kinder und Jugendliche, 53% Erwachsene im erwerbsfähigen Alter (v.a. ALG-II- bzw. Sozialgeld-Empfänger, Spätaussiedler und Migranten) 17% Rentner.

Aktuelle Entwicklungen: Die Zahl der Tafeln und der versorgten Personen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Die Menge der gespendeten Lebensmittel ist tendenziell steigend, aber nicht in der Geschwindigkeit, in der die Nachfrage steigt. Mit Sorge beobachten die Tafeln vor allem die steigende Anzahl der bedürftigen Kinder und Jugendlichen. Viele bieten inzwischen eigene Kinder- und Jugendprojekte an. Das Spendenaufkommen variiert regional stark. Ehrenamtliche engagieren sich verstärkt für die Tafeln.



Entwicklung der Tafeln in Deutschland

Meilensteine der Tafelentwicklung

  • 1963 Gründung der ersten Tafel in Phoenix/Arizona, USA. Gründer: John van Hengel
  • 1983 Gründung der "City Harvest" New York, USA
  • 1993 Gründung der ersten Tafel Deutschlands in Berlin. Gründer: Initiativgruppe Berliner Frauen e.V.
  • 1995 Gründung des "Dachverband Deutsche Tafelrunde". Vorsitzende: Sabine Werth
  • 1996 Umbenennung des Dachverbands in den Bundesverband "Deutsche Tafel e.V." mit Sitz in Celle. Vorsitzender: Jürgen Gessner
  • 2001 Umzug des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V. nach Berlin. Vorsitzende: Sabine Werth2
  • 2003 Umzug der Geschäftsstelle des Bundesverbands Deutsche Tafel e.V. nach Preetz. Vorsitzende: Gerda Hohaus
  • 2006 Umzug und Einrichtung einer professionellen Geschäftsstelle nach Berlin. Vorsitzender des Vorstands: Frank Müller-Penzlin
  • 2007 Der "Deutsche Tafeltag" findet am 29. September zum ersten Mal statt und wird von den Tafeln bundesweit mit Aktivitäten gestaltet. Vorstandsvorsitzender: Gerd Häuser
  • 2008 Die Tafelbewegung besteht seit 15 Jahren. Am 22. Februar nahm die Berliner Tafel als erste Tafel ihre Arbeit auf.